Ein Tag voller Möglichkeiten: Frauenpower sichtbar gemacht

 Pressemitteilung vom 25.09.2025

Der Weg in eine neue Beschäftigung ist - insbesondere für Frauen - nicht immer geradlinig. Häufig müssen zunächst ganz praktische Fragen geklärt werden: Wer betreut die Kinder? Welche Qualifikationen brauche ich? Wie gehe ich mit einer gesundheitlichen Belastung um? Genau hier setzt der Infotag „Arbeit, aber wie?“ an, der auch in diesem Jahr in der Handwerkskammer stattfand. Organisiert vom Netzwerk Chancen für Frauen bot die Veranstaltung eine bunte Mischung aus Information, Beratung und Austausch.

Über 20 Einrichtungen und Träger stellten ihre Unterstützungsangebote vor – von Kinderbetreuungsfragen über berufliche Weiterbildung bis hin zu Coaching, Existenzgründung oder Beratung für Alleinerziehende. Die Besucherinnen hatten die Gelegenheit, direkt ins Gespräch zu kommen und sich individuell beraten zu lassen. Beim kostenlosen Bewerbungsmappen-Check nutzen viele Frauen die Möglichkeit, ihre Unterlagen prüfen und sich wertvolle Tipps geben zu lassen. Ebenso gefragt waren Informationen zu flexiblen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Mutter-Kind-Kuren.

Vaman Sindi (li.) ergriff die Gelegenheit, um sich bei Leo Nickel von der Handwerkskammer über die Friseurausbildung in Teilzeit zu informieren. Für die Mutter von drei Kindern eröffnet dieses Modell eine echte Chance, ihren Traumberuf zu erlernen und gleichzeitig ihren familiären Verpflichtungen gerecht zu werden. „Der Infotag zeigt uns jedes Jahr aufs Neue, wie groß der Bedarf an Orientierung und gezielter Unterstützung ist, betont Mitinitiatorin vom Jobcenter Claudia Schmutzer. Frauen, die ihre berufliche Zukunft gestalten wollen, profitieren von einem Überblick über die vorhandenen Angebote – und vom persönlichen Austausch, der Mut macht. Ich freue mich darüber, dass der Infotag erneut so gut besucht ist und danke allen Teilnehmerinnen des Netzwerkes, die diesen Tag so engagiert umgesetzt haben.“

Das Netzwerk „Chancen für Frauen“ besteht unter anderem aus der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., der Handwerkskammer, dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, Frauenberatungsstellen, Weiterbildungsträgerinnen, Anbieterinnen von Kinderbetreuung sowie vielen weiteren Beratungsstellen aus Lübeck.